HINWEIS: Das Projekt wurde 2018 abgebaut, da es optisch nicht in das Gesamtkunstwerk gepasst hat und ist seitdem nicht mehr Bestandteil der Weihnachtsbeleuchtung.
Eigentlich kennt es jeder: das Haus vom Nikolaus ist ursprünglich ein Rätsel und Zeichenspiel für Kinder. Ziel ist es, aus genau 8 Strecken ein „Haus“ in einem Linienzug zu zeichnen. Dabei darf jede Strecke nur einmal durchlaufen werden. Dazu spricht man den 8-silbigen Reim „Das-ist-das-Haus-vom-Ni-ko-laus“. Zu jeder Strecke gehört eine Silbe bzw. ein Wort.
Von dem linken unteren Eck angefangen gibt es genau 44 Lösungen, jedoch insgesamt nur 10 Möglichkeiten, das Spiel zu verlieren. Spiegelbildlich gesehen von rechts unten angefangen gibt es wiederum genau die selben 44 Lösungen. Da die Lösungen aber symmetrisch zu den anderen sind, zählt man diese nicht doppelt sondern spricht dann von 88 Möglichkeiten.
Wir haben dieses Jahr ein Haus-vom-Nikolaus mit insgesamt 750 farbigen WS2812 RGB-LED´s realisiert: Alle RGB-LED´s haben einen eigenen kleinen Microcontroller integriert , so dass wir jede einzelne der 750 RGB-LED´s in Farbe und Helligkeit steuern können. Auf einem 3 Meter breiten und 4,5 Meter hohen Gerüst aus ALU-Profilen haben wir fertige Stränge mit WS2912 LED´s geklebt, miteinander verbunden und komplett mit Schrumpfschlauch spritzwassergeschützt eingeschrumpft. Zum Ansteuern benötigen wir 2250 Kanäle. Da ein DMX-Universe jedoch nur maximal 512 Kanäle ansteuern kann, haben wir hier erstmals eine neuere Technik mit Art-Net-Protokoll eingesetzt.
Bei Art-Net wird das DMX512-A Protokol über Ethernet übertragen. In der Version 1 sind 40*512=20.480 Kanäle übertragbar – genau richtig für unseren Einsatzzweck. Es gibt für die bei uns im Einsatz befindliche Software DMX-Control auch ein Art-Net-Plugin, so dass eine Ansteuerung darüber realisiert werden kann. Als Art-Net-Controller haben wir eine Platine „Ethernet DMX Controller 4 Out“ von DMX-Freak Ulrich Radig verwendet und mit einem 200W 24V Netzteil in ein Bopla-Gehäuse eingebaut.
Zur softwaremäßigen Ansteuerung des Art-Net-Controllers verwenden wir Jinx! von http://www.live-leds.de , welches auf einem zweiten Laptop installiert und im selben IP-Netz ist. Mittels der Scriptsprache haben wir das Zeichnen des Hauses umgesetzt und für DMX-Control ein kleines DDF gebastelt, um zur Show verschiedene Effekte aufzurufen. Das Zusammenspiel aller Komponenten hat – nach kleinen Anlaufschwierigkeiten – sehr zuverlässig funktioniert.